Kategorie » Lesung/Vortrag/Diskussion

Urania - Buchvorstellungen

Hasso Hohmann: Frühe Brücken

Frühe Brücken werden nach statischen Gesichtspunkten -- zug- oder druckbeanspruchte Brücken sowie Mischformen -- besprochen. Starke Indizien sprechen für Wechselwirkungen zwischen Brückenkonstruktionen und der jeweiligen Denkstrukturen der örtlichen Bevölkerung. Geschmiedete Kettenbrücken gab es spätestens ab 67 n. in China, Tibet und Nepal. Lebende und halblebende Brücken sind eine Sonderform im Süden und Osten Asiens. Naturfaserhängebrücken gab es in der Alten und Neuen Welt schon in grauer Vorzeit.

Zeit: Freitag, 30. September, 15.00–16.00 Uhr
Leitung: UD DI Dr. Hasso Hohmann
https://www.urania.at/unser-angebot/kulturveranstaltungen/kurs/Buchpraesentation-Fruehe-Bruecken/H005#inhalt


Kurt Seinitz: Was für ein Jahrhundert - Ein Leitfaden durch die Welt im Chaos

Der Autor Kurt Seinitz, geb. 1947, hat sein Leben als Berichterstatter einer großen österreichischen Tageszeitung an den Brennpunkten des Zeitgeschehens verbracht und von Wladimir Putin bis Xi Jinping viele der großen politischen Akteure selbst getroffen. In diesem Buch liefert er einen Leitfaden durch ein irres Jahrhundert, der vieles fassbar, logisch und nachvollziehbar macht. Wie und warum verändert sich die Welt? Eine bodenständige Analyse voll Scharfsinn und Erfahrung.

Zeit: Freitag, 14. Oktober, 16.00–18.00 Uhr
Leitung: Kurt Seinitz
https://www.urania.at/unser-angebot/kulturveranstaltungen/kurs/Buchpraesentation-Was-fuer-ein-Jahrhundert/H006#inhalt


Inge Friedl: Was sich bewährt hat. - Die einfachen Dinge des Lebens schätzen lernen

"Die Wiederentdeckung eines vergessenen Kulturguts im Heute -- Vom Wartenkönnen, dem Müßiggang und dem einfachen Leben"
Der Genuss der Einfachheit ist eine alte Lebensweisheit, die uns verloren gegangen ist -- zu groß ist die Reizüberflutung, die uns im modernen Alltag begegnet. Wie aber finden wir zu mehr Ruhe zurück und was können Lebensweisheiten der Menschen von anno dazumal uns heute noch sagen?
Abseits von Minimalismus-Trends und Wohlfühlsprüchen erzählt uns Inge Friedl von einer Not, die zur Tugend wurde. Von Menschen, die aus wenig viel machten -- und trotzdem glücklich waren. Wir können so einiges von ihnen lernen, und vielleicht einmal unseren eigenen Überfluss hinterfragen -- denn einfach Leben tut gut!

Zeit: Freitag, 11. November, 16.00–18.00 Uhr
Leitung: Mag. Inge Friedl
https://www.urania.at/unser-angebot/kulturveranstaltungen/kurs/Buchpraesentation-Inge-Friedl/H007#inhalt
Termine
30. September 2022, 15:00 - 16:00 Uhr
14. Oktober 2022, 16:00 - 18:00 Uhr
11. November 2022, 16:00 - 18:00 Uhr
Weitere Informationen
Eintritt frei!
Veranstaltungsort/Treffpunkt